Forschungsmagazin in Kooperation mit dem Herzzentrum Leipzig
Search

PROJEKT RESET-CRT

Status: Studie läuft Finanzierung: Innovationsfonds des gemeinsamen Bundesausschusses (G­BA): 5,45 Mio. € 1.800 Patienten:  1.800 Patienten >120 teilnehmende Kliniken Leitender Arzt: Prof. Dr. med. Gerhard Hindricks, gerhard.hindricks@helios-gesundheit.de www.reset-crt.de Seit Mai 2018 läuft das große, öffentlich geförderte Projekt RESET-CRT. Es wird gemeinsam von der BARMER, dem Clinical Research Institute München, dem Herzzentrum Leipzig, dem Leipzig Heart Institute…

Molekulare Grundlagenforschung am Herzzentrum Leipzig

STUDIE: Personalisierte Medizin des Vorhofflimmerns LEITENDE ÄRZTIN: Prof. Dr. Daniela Husser-Bollmann, Chefärztin Abteilung Rhythmologie, daniela.husser@helios-gesundheit.de PERSONALISIERTE MEDIZIN DES VORHOFFLIMMERNS Die Katheterablation ist eine weit verbreitete Therapie bei Vorhofflimmern (AF); allerdings sind wiederkehrende Herz-Rhythmus-Störungen und wiederholte Eingriffe bei bereits behandelten Patienten noch immer ein häufiges Problem. Der Netzwerkverbund AFGen von internationalen Forschern und Instituten hat es…

ECLS­-SHOCK soll neuen Meilenstein in der Behandlung des kardiogenen Schocks setzen

STUDIE: ECLS-SHOCK LEITENDER ARZT: Prof. Dr. Holger Thiele, Universitätsklinik für Kardiologie-Helios Stiftungsprofessur, holger.thiele@helios-gesundheit.de holger.thiele@medizin.uni-leipzig.de DIE MULTIZENTRISCHE ECLS-SHOCK-STUDIE UNTERSUCHT AN 50 ZENTREN IN EUROPA DIE OPTIMALE THERAPIE BEI KARDIOGENEM SCHOCK UND WILL DAMIT ZUKÜNFTIG DIE LEITLINIEN DIREKT BEEINFLUSSEN In zirka zehn Prozent der Fälle ist bei Patienten mit einem akuten Herzinfarkt die Leistung des Herzens so stark eingeschränkt,…

Regeneratives Herzgewebe aus dem Labor

LEITENDE ÄRZTIN: Dr. Laura Ueberham, Assistenzärztin Abteilung Rhythmologie, laura.ueberham@helios-gesundheit.de C-KIT-POSITIVE ZELLEN UND KARDIALE REGENERATIVE THERAPIEN Kardiovaskuläre Erkrankungen werden zu den häufigsten Todesursachen weltweit gezählt. Wenn Herzgewebe untergeht, das Schrittmacher-Funktionen oder die Weiterleitung des Impulses auf Herzmuskelzellen übernommen hatte, dann werden in der Regel als Ersatz technische Herzschrittmacher implantiert. Darum werden regenerative Therapieansätze in der Kardiologie…

LARGE SCALE CLINICAL TRIALS: PROJEKT PROFID

STATUS: gestartet 1.1.2020 FINANZIERUNG: Finanziert von der Europäischen Kommission über das Horizon 2020 Programm mit 19,88 Mio. € Gesamtkosten (einschließlich Nicht­EU finanziert: 23,38 Mio. €) 1 MIO. Patienten >160 teilnehmende Kliniken www.profit-project.eu Personalisierte Risikovorhersage zur Verhinderung des plötzlichen Herztods nach Herzinfarkt Unter der Leitung von Prof. Dr. Gerhard Hindricks, Geschäftsführer des Leipzig Heart Institute, soll die…

PROJEKT PROFID – Interview mit Privat-Dozent Dr. Nicolaos Dagres

» Die aktuellen Strategien sind unbefriedigend, weil ein Großteil der Patienten, der den Defibrillator bekommt, ihn letztendlich nie brauchen wird.«   STATUS: gestartet 1.1.2020 FINANZIERUNG: Finanziert von der Europäischen Kommission über das Horizon 2020 Programm mit 19,88 Mio. € Gesamtkosten (einschließlich Nicht­EU finanziert: 23,38 Mio. €) PATIENTEN: 1 MIO.…

SOLVE­-TAVI

SCHONENDE LOKALANÄSTHESIE BEI HERZ-KATHETER-EINGRIFFEN » Die SOLVE-TAVI-Studie ist die erste große randomisierte Studie, die Lokalanästhesie und Vollnarkose für die TAVI-Patienten mit symptomatischer Aortenklappenstenose vergleicht.« Im Rahmen der SOLVE-TAVI-Studie fand das Leipzig Heart Institute unter der Federführung von Prof. Dr. Holger Thiele, Klinikdirektor der Universitätsklinik für Kardiologie am Herzzentrum Leipzig, heraus, dass die Lokalanästhesie bei der TAVI…

Mitralklappen­ Imaging

STUDIE: Mitralklappen-Imaging LEITENDER ARZT: Privat-Dozent Dr. Thilo Noack, Funktionsoberarzt Kathetergestützte AV-Klappentherapie, thilo.noack@helios-gesundheit.de SICHTBARE STRÖMUNG UND STRUKTUR IM HERZEN Im Rahmen des Forschungsprojektes betrachten Dr. Thilo Noack, Dr. Philipp Kiefer und Kathleen Wittgen vierdimensionale Strömungs- und Strukturanalysen der Mitral- und Aortenklappe. Dabei werden Morphologie und Dynamik der Aorten- und Mitralklappe basierend auf dreidimensionaler transösophagealer Echokardiographie (ein sogenanntes „Schluck-Echo“) sowie…

Die richtige Behandlungsstrategie bei Aortenklappenstenose

DIE EVE-TAVI-STUDIE UNTERSUCHT EINE FRÜHE BEHANDLUNG VS. SPÄTERE (BEOBACHTENDE) BEHANDLUNG MIT TRANSKATHETERAORTENKLAPPENIMPLANTATION BEI PATIENTEN MIT ASYMPTOMATISCHER, SCHWERER AORTENSTENOSE Bei einer Aortenklappenstenose ist die Herzklappe, die den Blutstrom von der linken Herzkammer zur Hauptschlagader (Aorta) regelt, verengt. Charakteristisch für diese Stenose sind Kalkablagerungen an den Klappentaschen, die sich dadurch nicht mehr so gut öffnen können. Diese…

Untersuchung geschlechts­spezifischer Charakteristika in der Therapie von Patienten mit Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz

LEITENDER ARZT: Prof. Dr. Dr. Andreas Bollmann, Leitender Oberarzt, Universitätsklinik für Kardiologie -Helios Stiftungsprofessur, andreas.bollmann@heliosgesundheit.de Die Gendermedizin beschäftigt sich mit den Unter­ schieden zwischen Männern und Frauen in Gesundheit und bei Krankheit. Das Geschlecht der Patienten wurde bisher in vielen medizinischen Aspekten vernachlässigt. Vor allem das männliche Geschlecht galt in der Ver­gangenheit als Standard im Design von klinischen…